Androgel
Wirkstoff: Androgel
Beschreibung
AndroGel ist ein Markenname für ein topisches Gel, das Testosteron, ein männliches Hormon, enthält. Es wird als eine Form der Testosteronersatztherapie (TRT) zur Behandlung erwachsener Männer mit niedrigem Testosteronspiegel eingesetzt, einem Zustand, der als Hypogonadismus bekannt ist.
Detaillierte Erklärung
AndroGel ist ein klares, hydroalkoholisches Gel, das Testosteron über die Haut abgibt. Es wird typischerweise einmal täglich auf die Schultern, Oberarme oder den Bauch aufgetragen. Die Haut dient als Reservoir und sorgt für eine anhaltende Freisetzung von Testosteron in den Blutkreislauf über 24 Stunden. Ziel ist es, den Testosteronspiegel wieder in den Normbereich zu bringen, was dazu beitragen kann, die Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels zu lindern.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile:
-
Verbesserte Sexualfunktion: AndroGel kann dazu beitragen, die Libido (sexuelle Lust) zu steigern und die erektile Funktion und sexuelle Aktivität zu verbessern.
-
Stimmung und Wohlbefinden: Es kann die Stimmung verbessern, Reizbarkeit und Müdigkeit reduzieren und ein allgemeines Wohlbefinden steigern.
-
Körperzusammensetzung: Es kann zu einem Anstieg der fettfreien Körpermasse (Muskeln) und einer Abnahme der Fettmasse führen.
-
Knochenmineraldichte: Langfristige Anwendung kann dazu beitragen, die Knochenmineraldichte zu erhöhen und das Risiko von Osteoporose zu verringern.
-
Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen: Androgene stimulieren die Produktion roter Blutkörperchen durch die Steigerung der Erythropoetinproduktion.
Nebenwirkungen:
-
Reaktionen an der Applikationsstelle: Die häufigste Nebenwirkung ist Hautreizungen an der Applikationsstelle, einschließlich Brennen, Juckreiz, Rötung oder Trockenheit.
-
Hormonelle Veränderungen: AndroGel kann zu Veränderungen des hormonellen Gleichgewichts des Körpers führen, was zu Folgendem führen kann:
-
Prostataprobleme: Verschlimmerung der Symptome einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) oder erhöhtes Risiko für Prostatakrebs.
-
Veränderungen der Brust: In seltenen Fällen kann es zu Brustspannen, Schmerzen oder Vergrößerung (Gynäkomastie) kommen.
-
Emotionale Auswirkungen: Einige Personen können Stimmungsschwankungen, Angstzustände oder Nervosität erleben.
-
-
Herz-Kreislauf- und blutbezogene Risiken:
-
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, insbesondere bei älteren Männern.
-
Erhöhter Blutdruck.
-
Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, wie tiefe Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie (LE).
-
Ein Anstieg des Hämoglobins und der roten Blutkörperchen (Polyzythämie).
-
-
Sekundäre Exposition: AndroGel kann durch Hautkontakt auf andere Personen übertragen werden, was bei Frauen und Kindern schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen kann. Dies ist ein erhebliches Problem und erfordert sorgfältiges Handling und Vorsichtsmaßnahmen, wie z. B. das Bedecken der Applikationsstelle mit Kleidung und gründliches Händewaschen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
-
Praktisch: Es ist ein einfach anzuwendendes topisches Gel, das zu Hause angewendet werden kann.
-
Stabile Testosteronspiegel: Es sorgt für eine kontinuierliche und gleichmäßige Abgabe von Testosteron und vermeidet die Spitzen und Täler, die mit Injektionen verbunden sind.
-
Dosisanpassungen: Die Dosierung kann von einem Arzt auf der Grundlage der Bluttestergebnisse leicht angepasst werden.
Nachteile:
-
Übertragungsrisiko: Das Potenzial für eine versehentliche Übertragung auf Frauen und Kinder ist ein großer Nachteil.
-
Hautreizungen: Reaktionen an der Applikationsstelle können bei einigen Anwendern ein Problem darstellen.
-
Kosten: Es kann teurer sein als andere Formen der Testosterontherapie, wie z. B. Injektionen.
-
Keine direkten "Steroidogenen Progestogenen Prolaktin-Effekte" Androgel ist kein Gestagen oder ein Prolaktin-Agonist. Veränderungen der Sexualhormone wie Testosteron können jedoch sekundäre Auswirkungen auf andere Hormonsysteme haben. Testosteron kann im Körper in Östrogen umgewandelt werden, was wiederum andere Hormonspiegel beeinflussen kann, aber Androgel verursacht nicht direkt progestogene oder prolaktinartige Wirkungen wie andere spezifische Medikamente.
Dosierung und Häufigkeit
Die typische Anfangsdosis von AndroGel (1 %) beträgt 50 mg Testosteron, einmal täglich morgens angewendet. Eine neuere Formulierung (1,62 %) hat eine empfohlene Anfangsdosis von 40,5 mg. Die Dosierung wird oft von einem Arzt auf der Grundlage von Blutuntersuchungen angepasst, mit dem Ziel, den Testosteronspiegel im Normbereich zu halten. Die Dosis kann zwischen 25 mg und 100 mg pro Tag für die 1 %-Formulierung oder zwischen 20,25 mg und 81 mg pro Tag für die 1,62 %-Formulierung erhöht oder verringert werden.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Halbwertszeit von Testosteron selbst kann zwischen 10 und 100 Minuten variieren. Da AndroGel jedoch eine kontinuierliche, anhaltende Freisetzung aus dem Hautreservoir ermöglicht, werden die Wirkungen verlängert.
-
Nachweiszeit: Die Nachweiszeit für Testosteron kann je nach Testart (Urin oder Blut) und individuellem Stoffwechsel stark variieren. Exogenes Testosteron ist typischerweise im Urin mehrere Wochen bis Monate nach der letzten Dosis nachweisbar, insbesondere bei Dopingtests im Sport.
Anabol-Androgenes Verhältnis
Testosteron hat ein anabol-androgenes Verhältnis von 1:1. Das bedeutet, dass es sowohl für seine anabolen (muskelaufbauenden) als auch für seine androgenen (vermännlichenden) Wirkungen gleich bewertet wird.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
7.2 Stunden
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
1.50 Tage
Konzentration
50 mg/ml
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
200-400 mg/Woche
Mittelstufe
400-600 mg/Woche
Fortgeschritten
600-800 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into Androgel cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- Androgel compound database overviewCompare Androgel with other steroid agents in the structured compound index.
- Androgel stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate Androgel.
- Harm-reduction guide for AndrogelRefresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for Androgel protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for Androgel with trusted clinical databases.
- Androgel clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- Androgel pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Selten
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Mäßig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.