ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione)
Wirkstoff: ATD
Beschreibung
Was ist ATD (1,4,6-Androstatrien-3,17-dion)?
ATD oder 1,4,6-Androstatrien-3,17-dion ist ein steroidaler Aromatasehemmer. Es ist eine synthetische Verbindung, die historisch in einigen frei verkäuflichen Bodybuilding-Supplementen verkauft wurde. Aromatase ist ein Enzym, das Androgene (wie Testosteron) in Östrogene (wie Estradiol) umwandelt. ATD wirkt, indem es irreversibel an das Aromatase-Enzym bindet und es inaktiviert, ein Mechanismus, der als „Suizidhemmung“ bekannt ist. Diese Wirkung verhindert die Umwandlung von Testosteron in Östrogen.
Nebenwirkungen und Vorteile
Vorteile (angeblich)
-
Erhöhte Testosteronspiegel: Durch die Hemmung der Umwandlung von Testosteron in Östrogen kann ATD zu einem Aufbau von Testosteron und anderen Androgenen im Körper führen. Dies ist der Hauptgrund, warum es von einigen Athleten und Bodybuildern verwendet wurde.
-
Reduzierte Östrogenspiegel: Die Senkung des Östrogenspiegels kann bei bestimmten Erkrankungen bei Männern helfen, wie z. B. Gynäkomastie (die Entwicklung von männlichem Brustgewebe).
-
Aromatasehemmung: Dies ist seine wichtigste pharmakologische Wirkung, die auf ihren potenziellen Einsatz bei der Behandlung von östrogenabhängigen Krebsarten untersucht wurde.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen von ATD stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit seiner starken Östrogensuppression.
-
Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels: Stark niedrige Östrogenspiegel können eine Reihe negativer Auswirkungen verursachen, darunter:
-
Gelenkschmerzen und -beschwerden
-
Stimmungsschwankungen und Depressionen
-
Reduzierte Knochenmineraldichte und erhöhtes Osteoporoserisiko
-
Verminderte Libido und sexuelle Dysfunktion
-
-
Weitere mögliche Auswirkungen: Einige Untersuchungen haben nahegelegt, dass ATD auch einige androgene Wirkungen haben kann, obwohl es allgemein als nicht-androgen angesehen wird. Dies bedeutet, dass es möglicherweise Nebenwirkungen verursachen könnte, die typischerweise mit anabol-androgenen Steroiden verbunden sind, obwohl dies nicht seine Hauptfunktion ist.
-
Hepatotoxizität: Wie viele orale Supplements besteht das Risiko einer Leberschädigung (Hepatotoxizität).
-
Herz-Kreislauf-Probleme: Veränderte Cholesterinprofile und andere kardiovaskuläre Nebenwirkungen sind bei vielen steroidalen Verbindungen ein Problem.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
-
Potenter Aromatasehemmer: Es ist ein sehr wirksamer und irreversibler Hemmer des Aromatase-Enzyms.
-
Zunahme der Androgene: Es kann zu einer signifikanten Zunahme des körpereigenen Testosterons und anderer Androgenspiegel führen.
Nachteile
-
Illegalität und Verbotsstatus: ATD ist eine verbotene Substanz im Leistungssport und wird vielerorts als kontrollierte Substanz eingestuft.
-
Nebenwirkungen: Das Potenzial für schwere Nebenwirkungen durch Östrogensuppression und andere unbekannte langfristige gesundheitliche Folgen ist ein großer Nachteil.
-
Mangelnde Regulierung: Historisch als Nahrungsergänzungsmittel verkauft, wurden diese Produkte nicht von der FDA reguliert, was bedeutet, dass Reinheit, Dosierung und Sicherheit nicht garantiert waren.
-
Positiver Dopingtest: Seine Verwendung kann zu einem positiven Drogentest auf verbotene Substanzen führen, darunter Boldenon, ein bekannter Metabolit.
Dosierung und Häufigkeit
Es gibt keine standardisierte medizinische Dosierung von ATD zur Verwendung als Supplement. Informationen über Dosierung und Häufigkeit stammen aus anekdotischen Berichten und Studien, oft mit Tiermodellen. In einigen Studien berichtete Dosen liegen im Milligramm pro Kilogramm Bereich, was keine übliche Art ist, menschliche Supplements zu dosieren. Der historische Kontext seiner Verwendung in Bodybuilding-Supplementen bedeutet, dass die Dosierungen sehr unterschiedlich und unreguliert waren.
Halbwertszeit und Nachweiszeit
-
Halbwertszeit: Die Eliminationshalbwertszeit von ATD wird mit etwa 48 Stunden angegeben.
-
Nachweiszeit: Aufgrund seines Metabolismus in andere Substanzen, einschließlich des anabolen Steroids Boldenon und anderer Metaboliten, können ATD und seine Metaboliten über einen erheblichen Zeitraum im Urin nachgewiesen werden. Eine Studie ergab, dass ATD und seine Metaboliten bis zu 50 Stunden nach der Verabreichung nachgewiesen werden konnten, aber das Nachweisfenster kann je nach Individuum und Dosis stark variieren.
Steroidogene, Gestagene und Prolaktinwirkungen
-
Steroidogene Wirkungen: Die Hauptwirkung von ATD auf die Steroidogenese ist die Hemmung der Aromatase, die das hormonelle Gleichgewicht von Östrogen weg und hin zu Androgenen verschiebt. Dies führt zu einem Anstieg des zirkulierenden Testosterons und anderer Androgene.
-
Gestagene Wirkungen: Es gibt wenig Hinweise darauf, dass ATD eine signifikante gestagene Aktivität aufweist.
-
Prolaktinwirkungen: Einige Tierstudien haben gezeigt, dass ATD den Prolaktinspiegel beeinflussen kann, obwohl der genaue Mechanismus und die Bedeutung beim Menschen nicht gut etabliert sind. In einer Studie wurde festgestellt, dass die ATD-Behandlung zu basalen Prolaktinspiegeln führte.
Anabol-Androgenes Verhältnis
ATD ist selbst kein anabol-androgenes Steroid. Es ist ein Aromatasehemmer. Seine Wirkung auf das anabol-androgene Verhältnis ist indirekt; indem es das körpereigene Testosteron erhöht, kann es indirekt die anabolen und androgenen Wirkungen verstärken. Es hat kein definiertes anabol-androgenes Verhältnis wie eine Verbindung wie Testosteron oder Trenbolon. Es wird als nicht-androgene Verbindung angesehen, was ein wichtiger Unterschied zu anabolen Steroiden ist.
Pharmakologische Eigenschaften
Halbwertszeit
1 Tage
Wirksame Dosis
100%
Nachweis
5.00 Tage
Konzentration
10 mg/tab
Anabol/Androgen-Profil
Anwendungseffektivität
Aktivitätsprofil
Östrogen
Keine
Progestagen
Keine
Wassereinlagerung
Keine
Aromatisierung
Nein
Vorteile
Dosierungsempfehlungen
Anfänger
1-2 mg/Woche
Mittelstufe
2-5 mg/Woche
Fortgeschritten
5-10 mg/Woche
Evidence-based planning resources
Dive deeper into ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) cycle design, stacking options, and harm-reduction checklists available inside Anabolic Planner.
- ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) compound database overviewCompare ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) with other ancillary agents in the structured compound index.
- ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) stack and cycle templatesReview evidence-based cycle outlines, dose progressions, and PCT pairings that incorporate ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione).
- Harm-reduction guide for ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione)Refresh safety monitoring, lab work, and countermeasure strategies tailored for ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) protocols.
Peer-reviewed reference material
Validate mechanisms, contraindications, and regulatory guidance for ATD (1,4,6-androstatriene-3,17-dione) with trusted clinical databases.
- ATD clinical research on PubMedSearch peer-reviewed human and veterinary studies discussing efficacy, endocrine impact, and contraindications.
- ATD pharmacology via Drug Information PortalReview mechanisms, synonyms, regulatory status, and toxicology summaries from the U.S. National Library of Medicine.
Nebenwirkungen
Häufig
Schwerwiegend
Sicherheitsinformationen
Lebertoxizität
Keine
Nierentoxizität
Niedrig
Herz-Kreislauf-Risiko
Niedrig
Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie irgendwelche Wirkstoffe verwenden.